Sulzbergstr. 20 a | |
83059 Kolbermoor | |
08031 - 29 91 73 | |
info@kolbermoorer-helfen.de | |
www.kolbermoorer-helfen.de |
Über das Funktionspostfach ukrainehilfe@lra-rosenheim.de können Bürgerinnen und Bürger Unterkünfte und auch Sachspenden dem Landratsamt melden.
Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich melden im:
Bürgerhaus Mangfalltreff Kolbermoor, Von-Bippen-Str. 21, Ansprechpartnerin: Dagmar Badura, Tel.: 08031 / 23 19 257, E-Mail: mangfalltreff@dwro.de
Kleiderkammer der Evangelischen Kirche, Gemeindehaus, Carl-Jordan-Str. 5 bzw. Mitterharter Str. 2, montags von 15-17 Uhr Ansprechpartnerin: Pfarrerin Birgit Molnar,
Tel.: 0176 / 53542295
Ansprechpartnerin: Inna Schäfer, Karolinenstr. 1c, Tel.: 0176 / 461 93598 bis zum 08.03.2022 Informationen zu Inhalt, Größe und Gewicht der Päckchen finden Sie hier:
https://www.bibel-mission.de/news/weil-uns-leid-nicht-egal-ist
Ankommende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine müssen/sollen zunächst an das rund um die Uhr geöffnete Ankunftszentrum der Regierung von Oberbayern in der Maria-Probst-Straße 14 in München (Bushaltestelle: Margot-Kalinke-Straße, nächste U-Bahnstation: Kieferngarten) weitergeleitet werden. Bei größeren Personengruppen ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung gewünscht.
Dort werden die Personen registriert und bei Bedarf – also wenn keine private Unterkunft im Verwandten-/Bekanntenkreis vorhanden ist – in das Unterbringungssystem in Oberbayern übergeführt. Verfügen die Personen über private Unterkünfte, können die Flüchtlinge unmittelbar nach der Registrierung im Ankunftszentrum wieder dorthin zurückkehren.
Die Regierung rät wegen der mit einem Asylantrag verbundenen Rechtsfolgen diesem Personenkreis ausdrücklich, derzeit kein Asylgesuch zu stellen. Sobald die Möglichkeit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG geschaffen wurde, können grundsätzlich auch ohne ein Asylgesuch Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erbracht werden.
Registrierung der Flüchtlinge: In Kolbermoor ankommende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine müssen sich persönlich bei dem rund um die Uhr geöffneten Ankunftszentrum der Regierung von Oberbayern in der Maria-Probst-Straße 14 in München (Bushaltestelle: Margot-Kalinke-Straße, nächste U-Bahnstation: Kieferngarten) melden. Eine telefonische Terminreservierung ist nicht erforderlich. Im Ankunftszentrum werden die Flüchtlinge registriert und bei Bedarf - also wenn keine private Unterkunft im Verwandten-/Bekanntenkreis vorhanden ist - in das Unterbringungssystem in Oberbayern übergeführt. Verfügen die Personen bereits über private Unterkünfte insb. im Bekannten-/Verwandtenkreis, können die Flüchtlinge unmittelbar nach der Registrierung im Ankunftszentrum wieder dorthin zurückkehren.
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz: Um finanzielle Unterstützung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu erhalten, ist es nicht erforderlich einen Asylantrag zu stellen. Die Flüchtlinge müssen sich aber vorher beim Ankunftszentrum in München registrieren lassen. Die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz können in der Asylbewerberleistungsstelle im Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacher Str. 53 beantragt werden, Tel.: 08031 - 392 22 22 - Servicestelle, email: asyl-leistung@lra-rosenheim.de.
Stadtbus Kolbermoor:Ukrainische Flüchtlinge können den Stadtbus Kolbermoor ab sofort kostenlos nutzen. Vorzulegen ist der ukrainische Ausweis. Diese Regelung gilt zunächst bis Ende Mai 2022.
Informationen zu
Der Verein Kolbermoorer helfen e.V. wurde 2001 gegründet (Unser Gründungsvorstand 2001: Günther Zellner, Helga Schiffmann, Veronica Waldschütz, Petra Bacher, Sandra Hellauer, Susi Schiffmann, Gabriele Böning) und ist eine Hilfsorganisation in Kolbermoor, die es sich zur Aufgabe macht, Hilfe zu koordinieren und sichtbar zu machen.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und unsere Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Wir helfen im In- und Ausland, doch wird ein besonderer Augenmerk auf Kolbermoor, Rosenheim, München und das gesamte Umland gelegt.
Kolbermoorer helfen e.V. sammelt und erarbeitet Spendengelder, die für sensibel ausgewählte Projekte schwerpunktmäßig in Kolbermoor zum Einsatz kommen.
Unsere Aufgaben:
Folgende Projekte konnten wir in der Vergangenheit bereits bewerkstelligen und durch Ihre Spendenbereitschaft unterstützen:
Wir bedanken uns bei allen Spendern und Helfern, die mit Ihrem Einsatz unsere Aktionen fördern und unterstützen:
Willkommenskräfte gesucht